Markoldendorfer präsentierten sich gut beim Bezirksfinale

 

Bei den Bezirksfinal-Wettkämpfen des Turnbezirks Braunschweig gingen am letzten Wochenende in Einbeck neun Turnerinnen des MTV Markoldendorf an den Start.

Am Samstagmorgen starteten die P5 Turnerinnen Nele Homann und Natalie Lambrecht bei ihrem ersten Wettkampf auf Bezirksebene. In einem starken Teilnehmerfeld von 29 Turnerinnen konnte sich Nele am besten am Sprung präsentieren, hier zeigte Sie mit 13,667Punkten einen sehr guten Sprung. An den anderen Geräten turnte sie saubere Übungen, jedoch schlichen sich hier und da ein paar Technik- und Haltungsfehler ein, sodass es am Ende Platz 27 wurde. Natalie zeigte schöne Übungen an allen vier Geräten, aber kleine Haltungsfehler blieben im sehr leistungsstarken Teilnehmerfeld nicht unbemerkt, so dass sich Natalie am Ende über einen sehr guten 15. Platz im Mittelfeld freuen konnte.  Für das nächste Jahr wollen sich beide weiter verbessern, ihr Ziel ist es unter die Top Ten zu kommen.

In der LK2 der 18-29jährigen startete Enna Schoppe. Enna turnt einen routinierten sauberen Wettkampf und konnte mit ihren Leistungen sehr zufrieden sein. Für die kommenden Wettkämpfe versucht Sie ihre Ausgangswerte durch ein paar neue Elemente noch zu erhöhen, damit Sie in dem starken Teilnehmerfeld auch weiter vorne mitmischen kann. Bei diesem Wettkampf belegte Sie den 9.Platz.

Am Samstagnachmittag zeigte Kira Fabienne Becker in der LK2 Jg. 2008/2009 ihr Können. Am Stufenbarren zeigte Sie ihre Übung mit einem Flieger und auch am Boden konnte sie sich mit mehreren akrobatischen Teilen sehr gut präsentieren. Mit dem 6.Platz qualifizierte sich Kira direkt zum Landesfinale.

In der Altersklasse darunter, LK2 Jg. 2010/2011turnte Mathea Schoppe. Sie zeigte mit 12 Punkten den drittbesten Sprung im Teilnehmerfeld und freute sich damit bei den Gerätefinals über ihren Treppchenplatz. Am Stufenbarren und Boden zeigte sie sehr saubere Übungen, nur am Schwebebalken unterliefen ihr leider zwei kleine Fehler. Mit dem 7.Platz verpasste sie nur ganz knapp die direkte Qualifikation zum Landesfinale und hofft nun auf Antrag noch zugelassen zu werden.

Paulina Neumann ging in der LK3 der 14-17jährigen an den Start. Mit 11,400Punkte am Boden und 11,300Punkten am Sprung konnte Sie sich gut im Mittelfeld behaupten. An ihrem eigentlich starken Gerät dem Schwebebalken ging leider an diesem Tag einiges schief und am Stufenbarren fehlte noch ein Element in der Übung, sodass Sie in der Gesamtwertung den 26.Platz belegte. Mit weiterhin fleißigem Training kann Paulina sich im nächsten Jahr noch nach vorn arbeiten. Am Sonntagvormittag gingen Kim Jackolis, Leni Jackolis und Lara Reschke an den Start, sie turnten in der LK3 10-13 Jahre. Kim konnte ihre Beste Wertung am Boden erzielen, hier zeigte Sie eine sehr sauber ausgeturnte Übung. Lara konnte ebenfalls am Boden die meisten Punkte erturnen. Beiden Turnerinnen fehlt es noch an Sicherheit an den anderen Geräten. Ihre Leistungen reichten bei Kim für Platz 19 und bei Lara für Platz 21. Leni konnte sich mit einem guten Sprung, einer Barrenübung mit Kippen und einer ausdrucksvollen Bodenübung über den 12. Platz freuen. Ihr Ziel für 2026 ist die Qualifikation zum Land zu schaffen.

Als Kampfrichter waren Carina Pygoch, Lara Vespermann und Sina Stelter im Einsatz. Als Trainer standen den Turnerinnen Antje Schmidt, Carina Pygoch und Sandra Neumann zur Seite.



Markoldendorfer Turnerinnen

erfolgreich beim Kreisfinale

 

Vor kurzem fand das diesjährige Kreisfinale der Gerätturnerinnen in der Markoldendorfer Turnhalle statt. Vom Markoldendorfer Turnverein gingen 12 Turnerinnen an den Start. Gleich neun von Ihnen konnten sich zum Bezirksentscheid weiterqualifizieren.

In den P-Stufen starteten fünf Turnerinnen des MTV. In der höchsten Klasse dieses Wettkampfes, wahlweise P6-P8 turnte Josefine Stelter. Mit 14,15 Punkten konnte Sie ihre beste Wertung am Schwebebalken erzielen und sich am Ende über den 4.Platz freuen.

In der P5 starteten Janne Gattermann, Lucy Dörge, Natalie Lambrecht und Nele Homann. Janne (13,7P.) und Natalie (14,5P.) konnten die zwei höchsten Wertungen am Reck erzielen.  Lucy und Nele erturnten sich hingegen die höchsten Wertungen am Sprung, zusammen mit einer Einbecker Turnerin. Besonders aufgeregt waren alle vier am Boden, da sie zum ersten Mal ihre Übung mit Musik präsentierten. Bei der Siegerehrung durfte Nele stolz auf den dritten Treppchenplatz klettern und Natalie freute sich riesig über den errungenen Sieg und damit 1. Platz. Lucy belegte einen guten 4.Platz und Janne direkt dahinter Platz 5. Die Trainerinnen Antje und Sandra sind stolz auf die Leistungen der Mädchen und freuen sich schon auf das Bezirksfinale in Einbeck, bei dem Nele und Natalie den MTV vertreten werden.

In den LK-Stufen konnten sich die Markoldendorfer ebenfalls gut präsentieren. In der LK3 Jg. 2015-2012 starteten Kim und Leni Jackolis, sowie Lara Reschke. Leni konnte sich hier mit sicheren Übungen an allen vier Geräten unumstritten den Kreismeistertitel erturnen. Kim und Lara fehlten am Stufenbarren noch eine Anforderung, sodass sie hier einige Punkte lassen mussten. Beide zeigten dafür zum ersten Mal im Wettkampf einen Flick-Flack am Boden. Kim mit Platz 2 und Lara mit Platz 3 dürfen gemeinsam mit Leni beim Bezirksfinale starten, hierfür heißt es nun fleißig trainieren, damit die Übungen im starken Teilnehmerfeld des Bezirks Braunschweig sicher präsentiert werden können. Ebenfalls in der LK3 (Jg.2011-2008) startete Paulina. Sie zeigte einen sehr schönen Wettkampf, bei dem sie nur am Stufenbarren wertvolle Punkte verlor und knapp den Kreismeistertitel verpasste, so reichte es für Platz 2. Mathea Schoppe hingegen, in der LK2 (Jg.2010/2011) konnte sich mit einem ganzen Punkt Vorsprung souverän den Kreismeistertitel sichern. Sie präsentierte saubere Übungen und kann bis zum Bezirksfinale noch an Kleinigkeiten arbeiten. In der LK2 J. 2008/2009 zeigte Kira Fabienne Becker ebenfalls hochwertige und schöne Übungen. Leider konkurrenzlos, aber trotzdem verdient erturnte sie sich den Kreismeistertitel. Zuletzt ging noch Enna Schoppe in der LK2 Jg. 2007-1996 an den Start, sie turnte gegen drei Einbeckerinnen. Nach einem ebenfalls guten Wettkampf verpasste Sie um 0,1Punkte den 1.Platz und konnte mit 0,2Punkten Vorsprung den Vize-Titel holen. Alle LK-Turnerinnen dürfen sich beim Bezirksfinale am 22. und 23.März in den Einbecker Hubehallen nochmal beweisen. Ein Dank geht an die Kampfrichterinnen, die Trainer und die Eltern, die sich um ein nettes Buffet gekümmert haben.


Faschingsturnen beim MTV Markoldendorf

Am Dienstag und Mittwoch letzter Woche standen die Turnstunden mit Birgit und ihren Helferinnen ganz im Zeichen des Karnevals. Bunt und fröhlich verkleidet, bevölkerten Superhelden, Marienkäfer, Feen, Tiger und Fantasiegestalten die Turnhalle. Es wurde nach lustigen Rhythmen mit Luftballons getanzt und getobt und in einer langen Polonaise durch die Turnhalle gewandert.

Die jüngeren Kinder der Mittwochsgruppe...
Die jüngeren Kinder der Mittwochsgruppe...
Die Kinder der Dienstagsturngruppe...
Die Kinder der Dienstagsturngruppe...

 Tolle Kletter- und Spielstationen begeisterten die Kids und wieder einmal sorgte die große Schaukel für leuchtende Augen. Es konnte auch ein fröhliches Karnevalsbild gemalt werden und stärken durften sich die Kids mit leckeren Knabbereien und Getränken. Ein großer Dank geht an alle Helfer, die zum guten Gelingen beigetragen haben.



Tischtennis - Herren-Vereinsmeisterschaften

2024 und Preisskat 2025

 

Am letzten Samstag des Jahres 2024 trafen sich Herren der Tischtennisabteilung, um drei Titel auszuspielen. Obwohl die Ausrichtung der Vereinsmeisterschaften mehrfach verschoben worden war, hielt sich die Beteiligung der Spieler in überschaubaren Grenzen. Auch Titelverteidiger Daniel Muth konnte diesen ungewöhnlich späten Termin im Jahr nicht wahrnehmen. Die Erfahrungen aus vielen Jahren zeigen, dass ein fester jährlicher Termin für die Ausrichtung der Vereinsmeisterschaften hinsichtlich der Beteiligung vorteilhaft sein könnte und dass der Termin deshalb künftig wieder so festgelegt werden sollte. In ausgelosten Gruppen wurde die Vorrunde im System „Jeder gegen Jeden“ bestritten, um auf diese Weise die Teilnehmer für die Halbfinalspiele um die Vereinsmeisterschaft und die Teilnehmer zur Ausspielung des „Ernst-August-Düe- Pokal“ (EADP) zu ermitteln.

 

In den Halbfinalspielen der Gruppenersten um die Vereinsmeisterschaft setzten sich Jan Sprink gegen Siegfried Peckmann mit 3:1 Sätzen und Florian Schaper gegen Reinhard Peckmann mit 3:0 Sätzen durch. Das Spiel um den 3. Platz bestritten die Brüder Siegfried und Reinhard. Mit 3:1 Sätzen entschied Siegfried das „Geschwistermatch“ für sich. Jan und Florian einigten sich, den Titel in 4 Gewinnsätzen auszuspielen. In einem spannenden Finale gewann Jan nach einem 1:3 Satzrückstand mit bemerkenswerter Willensstärke den Titel noch mit 4:3 Sätzen, wobei Florian einige Matchbälle nicht verwandeln konnte.

 

Parallel wurde um den EAD-Pokal von den weiteren Spielern in einer separaten Gruppe gespielt. Lutz Zellmer konnte sich in dieser Konkurrenz deutlich als Sieger durchsetzen und den Erinnerungspokal somit gewinnen.

 

Zum Abschluss wurde ein Doppelwettbewerb unter ausgelosten Paaren durchgeführt. Im System „Jeder gegen Jeden“ gewannen Florian Schaper und Lutz Zellmer die Meisterschaft im Doppel vor den Kameraden Siegfried Peckmann und Bennett Renger.

 

Florian Schaper hatte die Vereinsmeisterschaften gut vorbereitet und versorgte die Teilnehmer zwischendurch und in der Mittagspause mit belegten Brötchen und heißen Bockwürsten zu gekühlten Getränken und Kaffee.

 

Den sportlichen Tag ließen die Akteure, wie jedes Jahr, im Beverkeller nach einem Schnitzelessen gemütlich ausklingen. Hierbei nahm Florian Schaper die Siegerehrung vor und überreichte den jeweiligen Siegern die Pokale.

 

Platzierungen:

Vereinsmeisterschaft Herren:

1. Jan Sprink 2. Florian Schaper 3. Siegfried Peckmann

EAD-Pokalgewinner: 1. Lutz Zellmer

 

Doppel:

1. Florian Schaper/Lutz Zellmer

 

Der traditionelle Preisskat für Abteilungsmitglieder und geladene Gäste fand nachmittags amersten Sonntag im Januar statt. Rüdiger Sprink hatte als Organisator dazu aufgerufen. Auch hier hielt sich die Beteiligung leider in Grenzen, sie tat aber dem Spaß am Spiel keinen

Abbruch. Auch hier wird es Überlegungen geben, den Kreis der möglichen Mitspieler zu erweitern.

 

In drei Runden über jeweils 24 Spiele wurde dieser Preisskat entschieden. Mit Eckhard Kues setzte sich ein würdiger Gewinner vor Siegfried Peckmann und Heinrich-Wilhelm Rohmeier durch. In der Reihenfolge der Ergebnisse durfte sich jeder Mitspieler einen Preis aussuchen. Für die Preise hatten die Teilnehmer und Rüdiger Sprink selbst gesorgt.

 

Die Skatspieler ließen nach der Siegerehrung und Preisaushändigung durch Rüdiger Sprink den Tag mit einem Schnitzel-Buffett ausklingen.

 

DM/ Feb. 2025



MTV Markoldendorf Tennis - Punktspiele, Vereinsmeisterschaften und Familientag

 

Wieder einmal liegt ein ereignisreiches Jahr hinter unserer Tennisabteilung, wobei den Punkspielen die größte Aufmerksamkeit galt. Sieben (!!!) Mannschaften haben mit

unterschiedlichen Erfolgen an Punktspielrunden teilgenommen. Den größten Erfolg erzielten die Herren 30 mit der 1. Mannschaft. In der Bezirksliga gewann das Team den Meistertitel, der mit dem Aufstiegsrecht verbunden ist. Ein Punkt wurde lediglich abgegeben, ansonsten wurden nur Siege errungen. Ein ausführlicher Bericht erfolgte schon. Bemerkenswerte Erfolge erzielten die Junioren A in der Regionsklasse mit dem 2. Platz, die 1. Damen 40 in der

Bezirksliga mit Platz 3 und die 1. Herren 50 als dritte in der 1. Regionsklasse. Die 2. Mannschaft der Herren 30 musste sich überraschend in der 2. Regionsklasse nur mit dem 5.

Platz begnügen. Die im Punktspielbetrieb noch unerfahrene 2. Damen 40 spielte in der 2. Regionsklasse schon gut mit. Knappe Niederlagen führten schließlich zu Platz 7. Die 2. Herren 50 spielte in der 2. Regionsklasse, blieb sieglos und belegte Platz 6.

 

Die Vereinsmeisterschaften erstreckten sich vom Juli bis weit in den Oktober hinein. Dennoch konnten aus unterschiedlichen Gründen nicht alle Wettbewerbe abgeschlossen werden. Bei den Herren 50 gewann Andreas Lerch wiederholt den Titel. Im Finale besiegte er Thomas Geese in zwei Sätzen. Den Wettbewerb der Damen gewann Severine Warnecke zum 9. Mal in Folge. Das Endspiel gegen Kathrin Worm entschied sie mit 2:0 Sätzen für sich. Mehrere Jahre hatte der sehr beliebte Familientag regelmäßig jeweils ca. 30 Teilnehmer*innen angezogen. Die Resonanz hielt sich in diesem Jahr durch diverse Verhinderungen in kleineren Grenzen. Eltern, Kindern und den Organisatorinnen, der Jugendwartin Michaela Ahlswede und der Abteilungsleiterin Ute Muth, bereitete dieser gesellige Tag mit Sport und Spiel viel Spaß und Freude. Das Foto wurde am Familientag gemacht.

DM/Dez. `24


Weihnachtsfeiern mit den Turnkindern des MTV Markoldendorf haben Tradition...

 

Mit Freude erwartet von allen Turnkindern werden die jährlichen Weihnachtsfeiern in den Kindersportgruppen. Ob in der Eltern-Kind- Turngruppe, der Dienstags- und Mittwochsturngruppe oder bei den Wettkampfturnerinnen und den beiden StarLight-Tanzgruppen, für die

Kinder und Übungsleiter gehören die Weihnachtsfeiern fest mit in den Jahresablauf. Auch dieses Jahr haben sich alle Übungsleiterinnen mit

ihren Helfern eine Menge Überraschungen, Geschichten, Bewegungsstationen und Spiele einfallen lassen, um mit den Kindern

ausgelassen zu feiern. So gehören Kekse und Getränke dazu, Bilder anmalen und nebenbei auch klettern, turnen, schaukeln und spielen, die

Weihnachtsfeier ist für Kinder und Übungsleiter gleichermaßen etwas ganz Besonderes. Ein Kegelausflug mit den großen und kleinen

Wettkampfturnerinnen war in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight. Auch Geschenke wurden an alle fleißigen Turnkinder verteilt,

mit Liebe ausgesucht vom Weihnachtsmann oder selbstgestaltet von den engagierten Übungsleiterinnen. In der Eltern-Kind-Turngruppe hat

der Weihnachtsmann sogar persönlich vorbeigeschaut und einen großen Sack Geschenke für die ganz Kleinen mitgebracht.

 

Die StarLights Tanzgruppen haben einen Weihnachtstanz einstudiert und diesen Eltern und Freunden dargeboten. Dieser ist auch auf der MTV-Website für alle als Weihnachtsgruß eingestellt. Der MTV Markoldendorf bedankt sich bei allen Übungsleiterinnen der Turngruppen, den vielen Helfern und Eltern herzlich für ihr großes Engagement in diesem Jahr. Ehrenamt ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich.

 

Der MTV ist sehr stolz und dankbar, dass die wöchentlichen Übungsstunden mit so großem Einsatz, kindgerecht, fantasievoll und verantwortungsbewusst geleitet werden und wünscht allen großen und kleinen Mitgliedern und Freunden ein fröhliches und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2025.

 

Foto: Die 5-8-jährigen Kinder der Mittwochsgruppe mit Helferteam bei ihrer Weihnachtsfeier
Foto: Die 5-8-jährigen Kinder der Mittwochsgruppe mit Helferteam bei ihrer Weihnachtsfeier
Die großen und kleinen StarLights erfreuten Eltern und Freunde mit einem fröhlichen Weihnachtstanz
Die großen und kleinen StarLights erfreuten Eltern und Freunde mit einem fröhlichen Weihnachtstanz


Sauna/Wellness - Saunafreunde `84

bei den Stadtmusikanten in Bremen

 

In diesem Jahr fand die jährliche Saunafahrt wieder üblicherweise Ende Oktober statt. Das ausgewählte Ziel sollte sich  als Volltreffer erweisen. Die Anreise erfolgte am Freitag mit der Bahn und am späten Vormittag fuhren wir 5 beteiligten Saunafreunde im Hauptbahnhof Bremen ein. Das reservierte „Hotel+“ in der Innenstadt wurde nach 20 Minuten zu Fuß erreicht und erwies sich während des Aufenthalts als sehr ansprechende, top-moderne Unterkunft. Wir wurden nett empfangen, konnten allerdings noch nicht einchecken. Bei bestem Wetter begaben wir uns in 5 Minuten zur nahen Weser in die „Schlachte“ und verbrachten dort die ersten Stunden im prallen Sonnenschein bei köstlichen Getränken in einem Biergarten. Nach dem Check-in besuchten wir den Bremer Freimarkt hinter dem Hauptbahnhof. Wir waren sehr überrascht von den riesigen Ausmaßen des größten Herbstmarktes in Norddeutschland. Das 60m hohe Riesenrad zog uns alle an und wir verschafften uns ganze 10 Minuten darin einen tollen Blick über das Freimarktgelände und über Bremen. Zum geselligen Abend mit Essen begaben wir uns wieder zur Schlachte. Hier ließen wir in einem Restaurant den Tag ausklingen.

 

Am Samstag erwartete uns in großzügigen, freundlich gestalteten Räumlichkeiten ein sehr gutes Frühstücksbuffet, was wir auch intensiv genossen. Anschließend gingen wir vom Hotel bei herrlichem Wetter zum sehr nahen Rathaus, 100 m entfernt, um dort den Umzug anlässlich des Freimarkts anzusehen. Der Umzug zog uns zweieinhalb Stunden rund zweihundert Meter neben dem Rathaus in seinen Bann. Wir nahmen teil an der ausgelassenen, fröhlichen Stimmung und wurden immer wieder durch aufwändig gestaltete Gruppen und Kapellen überrascht. Über mehrere Kilometer erstreckte sich der Umzug mit 127 diversen Fahrzeugen. Ab Wagen-Nr. 3 waren wir bis zum Schluss bei deutlich über 20° dabei. Am Nachmittag besuchten wir das Universum, das Mitmach-Museum in Bremen. Wir begaben uns auf eine außergewöhnliche Entdeckungstour in die Welt der Wissenschaft und erkundeten alle drei Themenbereiche „Technik, Mensch, Natur.“ Häufig verblüffende Experimente brachten uns immer wieder zum Staunen. Das Universum erwies sich für uns als lebendiger, quirliger Ort. Den Tag schlossen wir abends in der Messehalle 7, direkt am Freimarktgelände, bei einer Party für Jung und Alt ab.

 

Am Sonntag genossen wir wieder ausgiebig das hervorragende Frühstück und fuhren anschließend mit der S-Bahn zum Bremer Hbf. Während sich die zwei Tage zuvor mit sommerlichen Temperaturen zeigten und damit unserer Reise ideal begleiteten, machte uns der leichte Nieselregen am Sonntag den Abschied aus Bremen nicht zu schwer. Die Bahnfahrten verliefen pünktlich und wir erreichten mit tollen Eindrücken einer sehenswerten Stadt am späten Nachmittag unser Flecken,

 

 

DM/Dez. 2024



Tennis - Tennisabteilung spielte 2. Begegnung in der Rhumepokal-Runde 2024

 

Am 31. August empfing unsere Mannschaft im 2. Spiel dieser Runde Gäste aus Sudershausen.

 

Bei bestem Wetter wurden die 6 Spiele üblicherweise ausschließlich  in Doppeln ausgetragen.  In mehreren Damen-, Herren- und Mixed-Doppeln setzte sich das Gästeteam mit 5:1 Siegen durch und gewann dieses Spiel. Sinn der freundschaftlichen Pokalrunde ist auch die Geselligkeit, die unser Team mit großzügiger Bewirtung, köstlich und erfrischend sowie mit warmen Getränken bestens unterstützte.

 

Auf dem Foto von links nach rechts das Markoldendorfer Team an diesem Spieltag:

 

Thomas Geese, Christian Stahlmann, Ute Muth, Dr. Franc Pfahl, Sonja Huster, Michaela Ahlswede und Dieter Hinrichs.


das erfolgreiche Team in Siegerpose
das erfolgreiche Team in Siegerpose
Mannschaft mit Sponsor Reimund Wield (links)
Mannschaft mit Sponsor Reimund Wield (links)

Tennis - MTV Markoldendorf -  1. Herren 30 Meister der Bezirksliga

 

 

Der Spielplan führte das bisher in dieser Saison sehr erfolgreiche Team des MTV im letzten Punktspiel zum TV Sösetal-Förste. Markoldendorf war mit nur einem Punkt belastet. Die Gastgeber mit 2 Punkten. Eine Konstellation, wie sie kaum spannender hätte sein können. Das finale Spiel um die Meisterschaft wurde ausgetragen, wobei dem MTV ein Unentschieden zur Meisterschaft gereicht hätte. Beide Mannschaften mussten jeweils auf einen erfolgreichen Spieler verzichten und es entwickelte sich ein an Spannung kaum zu überbietendes Match. Jan Sprink trat an Position 2 für den bisher ungeschlagenen verletzten Mannschaftskameraden Matthias Müller an und gewann unter dem Jubel seiner Kameraden das Spiel gegen seinen höherklassigen Gegner mit 10:7 im Match Tie Break des 3. Satzes. Im Spiel der beiden Ergänzungsspieler ließ Florian Schaper am deutlichen Sieg gegen seinen  Gegner keine Zweifel aufkommen und gewann in 2 Sätzen mit 6:1 und 6:0. Der Titel rückte nach diesen 2 gewonnenen Matches näher, denn von den ausstehenden Spielen musste der MTV noch eins zur Meisterschaft gewinnen. An Qualität kaum zu überbieten, folgte das Spiel der Spitzenspieler. Für den MTV spielte Stefan Koic, der in diesem Jahr aus Alfeld zur Mannschaft gestoßen war und seine Mitspieler und die Zuschauer bei den Heimspielen mit seinem Spiel immer zu begeistern wusste. Stefan behielt auch nach diesem Spiel seine reine Weste und bezwang seinen Gegner in einem mitreißenden Spiel schließlich  im Match Tie Break des 3. Satzes mit 11:9. Ausgelassener Jubel begleitete seinen Sieg, denn mit diesem Punkt war die Meisterschaft perfekt. Im 4. Einzel musste sich Markus Henze mit unbändiger  Gegenwehr seinem Gegner mit 3:6 und 6:7 beugen. Die zwei noch auszutragenden Doppel verloren an Bedeutung, die Gastgeber gewannen gegen Stefan Koic und Markus Henze mit 7:6 und 6:4, während Jan Sprink und Florian Schaper das Spiel wegen einer Verletzung eines Gegenspielers kampflos gewannen. 4:2 das Endergebnis für unser Team. Über die Saison überzeugten alle Mannschaftskameraden mit hervorragenden Leistungen. Stefan Koic und Matthias Müller blieben in ihren Einzeln unbesiegt, wobei Stefan nicht nur spielerisch sondern auch mit seinem besonders sympathischen Charakter das bisherige Team toll ergänzte. Die Mannschaft hat den Titel bis auf dieses letzte Spiel immer in der Stammbesetzung mit Stefan, Matthias, Jan und Markus gewonnen. Das Team freut sich, im nächsten Jahr auch wieder mit Björn Becker und Jan Daniel Bremer antreten zu können, die in diesem Jahr verletzungsbedingt ausgefallen sind.  



 

Tennis - Punktspiele im Sommer 2024

 

In dieser Saison nehmen oder nahmen 7 Mannschaften der Tennisabteilung am Punktspielbetrieb teil. Ein Junioren-Team, zwei Damenmannschaften Ü 40, zwei Herrenmannschaften Ü 30 und zwei Herrenmannschaften Ü 50.

 Während die Junioren ihre Spiele schon mit 6:4 Punkten und dem 2. Tabellenplatz abgeschlossen haben, stehen bei den sechs Mannschaften der Altersklassen noch 7 Punktspiele aus.

 

Die 1. Damen 40 hat noch ein Spiel auszutragen und den Klassenerhalt in der Bezirksliga nach dem Aufstieg schon erreicht. Die 2. Damen 40 wurde in diesem Jahr gegründet. Sie hat in der Regionsklasse 2 trotz der bisherigen Niederlagen schon sehr gut mitgespielt und auch noch ein Spiel zu bestreiten.

 

Die erste Herren 30 belegt zurzeit den 1. Platz in der Bezirksliga. Im noch ausstehenden Punktspiel könnte es sozusagen zu einem spannenden Finale um die Meisterschaft und den damit verbundenen Wiederaufstieg kommen. Die 2. Herren 30 hingegen hatte zwar berechtigte Ambitionen, um die Meisterschaft mitzuspielen, sah sich aber einer ungewöhnlich starken 2. Regionsklasse gegenüber und wird sich bei einem noch ausstehenden Spiel im Mittelfeld positionieren.

 

Noch zwei Spiele hat die 1. Herren 50 auszutragen und damit Aussichten, den 2. oder 3. Platz in der Tabelle zu erreichen. Die 2. Herren 50 verbindet mit ihrem letzten Spiel hingegen die Erwartungen, die rote Laterne durch einen Sieg bei Blau Weiß Einbeck noch abzugeben.

 

 

Ein ausführlicher Bericht erfolgt nach Abschluss der Saison.


Tennis - Tennisabteilung nimmt an der  Rhumepokal-Runde 2024 teil

 

Erstmals hatte der MTV 2023 an diesen schon traditionellen wettkampfmäßigen Freundschaftsspielen teilgenommen. Auch in diesem Jahr spielt unsere Abteilung mit einer Mannschaft um diesen Cup mit und bestritt am 17. August das erste Spiel von insgesamt 4 Spielen.

 

Beim Einbecker Tennis-Club (ETC) trat unser Team an und traf nicht nur auf den derzeitigen Tabellenführer, sondern auf einen langjährigen Teilnehmer und mehrfachen Pokalsieger  in der Runde um den Rhumepokal. Die jeweiligen Spiele werden ausschließlich in von Herren und Damen gemischten Mannschaften in Doppeln ausgetragen. Zwei Damen und vier Herren bildeten unser Team in Einbeck.  In mehreren Damen-, Herren- und Mixed-Doppeln setzte sich die Einbecker Mannschaft mit 4:2 Siegen durch und gewann damit nicht nur dieses Spiel, sondern auch vorzeitig den begehrten Pokal, obwohl noch einige Spiele ausstehen. Neben dem Sport pflegten die zwei Teams die Geselligkeit und der ETC wusste mit köstlicher Verpflegung und erfrischenden sowie warmen Getränken großzügig zu bewirten.

 

Auf dem Foto von links nach rechts das Markoldendorfer Team an diesem Spieltag:

Manfred Bertelsmann, Thomas Geese, Christian Stahlmann, Sonja Huster, Michaela Ahlswede und Dieter Hinrichs


Tennis - Die Abteilung des MTV bot Kindern im Rahmen der Dasseler Ferienpassaktion ein „Schnuppertennis“an

 

Auch in diesem Jahr bereitete die Tennisabteilung Kindern der Ferienpass-Aktion viel Spaß und Freude mit der spielerischen Einführung in das Tennisspiel. Zum Ende der Sommerfeien waren dem Aufruf der Abteilung fast 15 Kinder gefolgt. Sie wurden auf der Tennisanlage von der Jugendwartin Michaela Ahlswede und der Abteilungsleiterin Ute Muth herzlich begrüßt und von beiden mit ersten Erfahrungen im Umgang mit dem Tennisschläger vertraut gemacht. Anfängliche Übungen zur Ballgewöhnung führten danach zu schwunghaften Schlägen beim Low-T-Ball, an der Tri-Tennis-Wand und schließlich zu kleinen Wettkämpfen auf dem Mini-Spielfeld. Zum Abschluss des sportlichen Nachmittags gab es Obst und Süßigkeiten,

 

 

Die Tennisabteilung des MTV bindet sich als einziger aktiver Tennisverein im Dasseler Stadtgebiet schon seit vielen Jahren gern in die Ferienpass-Aktionen ein, um den Kindern sportliche Abwechslung zu bieten und Spaß an dem tollen Rückschlagspiel Tennis zu wecken. Das jährliche Angebot dieser besonderen Schnupperstunden hat bei vielen Kindern das Interesse an dieser anspruchsvollen Sportart geweckt auch immer wieder zu Nachwuchs in der Abteilung geführt.


Tischtennis - die Tischtennisabteilung des MTV Markoldendorf empfing TT-Freunde vom SKU Pilsen

 

Die Tischtennisabteilung des MTV hatte für 3 Tage Gäste aus Pilsen (Tschechien) empfangen. Die langjährigen Sportfreunde des SKU Pilsen (Freundschaft seit 1969!)  waren am Donnerstagnachmittag ganz pünktlich angereist und nach einigen Einbecker Bieren zur Begrüßung von den Markoldendorfer Freunden in deren Familien aufgenommen worden. Mit einem gemeinsamen Essen und gemütlichen Beisammensein abends im Beverkeller wurden die 9 Gäste offiziell empfangen. Es entwickelten sich bald lebhafte, heitere Gespräche, wobei die Verständigung mit fortschreitender Stunde immer leichter zu fallen schien. Zuletzt hatten sich die TT Freunde im Jahr 2019 in Pilsen getroffen. Zwischenzeitlich waren weitere vorgesehene Freundschaftstreffen der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen.

 

 

Am Freitag stand der Vormittag zur freien Verfügung. Am Nachmittag wurde kurzentschlossen die Golfanlage  in Immensen aufgesucht und Gastgeber sowie Gäste erhielten nicht nur erste persönliche Eindrücke von dem schönen Outdoor-Sport, sie wurden vom Trainer des Golfclubs in den Sport eingeweiht und lernten diverse Schläge kennen und entwickelten auffälligen Ehrgeiz bei den weiten Abschlägen. Nach dem Sport genossen die neuen Golfer erfrischende Getränke auf der sehr ansprechenden Terrasse des Golfclubs.

 

 

Am Abend folgte in den Oldendorfer Stuben wieder ein gemeinsames Essen und ein gemütlicher Abend bis spät in die Nacht hinein, wobei auch humorige Erinnerungen an zurückliegende Freundschaftstreffen wieder  wach und ausgetauscht wurden - Gedanken an den sportlichen Wettkampf des nächsten Tages kamen dabei weniger  auf.

 

Ein wenig müde traten Gastgeber und Gäste früh am Samstagtagmorgen im Gemeinschaftshaus zu den sportlichen Wettkämpfen an. Vorab tauschten Jiri`Stika und Daniel Muth ein paar Worte zur offiziellen Begrüßung aus. Aus den zwei Mannschaftswettkämpfen ging die erste Mannschaft von Pilsen mit 8:2 als Sieger von den Tischen, während der MTV das Spiel der 2. Mannschaften deutlich mit 10:0 für sich entscheiden konnte. Es folgte eine Mittagspause mit vielen Leckereien und Getränken, bevor noch ein Einzelturnier gespielt wurde. Im Doppel-KO-System, d. h. jeder Spieler bestreitet mindestens 2 Spiele, wurde um den Tagessieg gespielt. Filip Gabor aus Pilsen und Daniel Muth wussten sich ihrer Konkurrenz zu behaupten und bestritten schließlich das Finale. In einem spannenden sehr guten Match gewann Filip das Spiel knapp im 5. Satz, also mit 3:2 Sätzen. Die nächsten Plätze belegten Daniel Horek aus Pilsen als 3. vor den Markoldendorfer Spielern Jan Sprink (4.), Henning Schaper (5.), Herribert Bomke (6.), Maik Geese (7.) und Florian Schaper (8.). Das Turnier bestritten 9 Gäste aus Pilsen und 10 MTV-er. Die Siegerehrung folgte sofort. Karl-Ernst Schwerdtfeger, Maik Geese und Detlev Muth hatten Preise zur Verfügung gestellt und jeder Gast aus Pilsen konnte sich daraus einen Preis aussuchen.  

 

Für den Abschlussabend hatte sich die Abteilung das Clubhaus des MTV reserviert. Der MTV-Vorsitzende Rainer Hase begrüßte die Pilsener Freunde  und sprach für das vorgesehene MTV-Fest im nächsten Jahr den Gästen eine Einladung zum Fest aus.  Bratwürste, Steaks und Salate wurden genossen und bei dem einen oder anderen Bier herrschte am und im Clubhaus trotz der anstrengenden zurückliegenden Tage tolle Stimmung, die sich erst sehr spät in der Nacht in Abschiedsstimmung wandelte.

 

 

Sonntagmorgen hieß es Abschied nehmen unter Freunden, nicht ohne dass die Gäste sich für die Gastfreundschaft der TT-Freunde aus Markoldendorf herzlich bedankten.



Tennisabteilung des MTV Markoldendorf besucht traditionell die Terra Wortmann Open (TWO) in Halle und trifft sich mit drei Paaren ohne vorherige Absprache bei den „Hamburg Open“ am Rothenbaum

 

Am 21. Juni startete eine achtköpfige Gruppe voller Vorfreude frühmorgens zu den  „TWO“ nach Halle (Westfalen). Unterwegs wurde traditionell eine Frühstückspause am Rastplatz „Lippesee“ an der A33 eingelegt. Zum köstlichen Buffet hatten alle Teilnehmer etwas beigesteuert.  Die ausverkaufte OWL (Ost-Westfalen-Lippe) Arena wurde rechtzeitig erreicht, um das erste Match des Tages ab 12.00 Uhr auf den schon Monate vorher reservierten Plätzen verfolgen zu können. Hatten die Zuschauer in den zurückliegenden Turnieren schon immer spannende Spiele verfolgen können, sollten die Viertelfinals der 31. „Open“ die Qualität und Spannung der Spiele nochmals übertreffen. Sämtliche vier Spiele  boten  atemberaubenden Tennissport, auf top-Niveau und immer sehr spannend.

 

H. Hurkacz aus Polen ließ zwar nichts anbrennen und gewann sein Spiel mit 2:0 Sätzen, wobei beim 7:6 und 6:4 sein Gegner M. Giron aus den USA aber deutlichen Widerstand zu leisten wusste.

 

Der Chinese Z. Zhang setzte sich in 3 überaus spannenden Sätzen 6:4, 4:6 und 7:5 gegen C. Eubanks aus den USA durch.

 

An Dramatik und Spannung war das Spiel des frisch gebackenen Weltranglistenersten J. Sinner aus Italien gegen den Lokalmatador J. L. Struff nicht zu überbieten. Das Spiel löste fast ständig Begeisterungsstürme aus, da sich Struff nach einem mit 2:6 deutlich verlorenen ersten Satz ebenbürtig zeigte, den 2. Satz im Tiebreak 7:6 für sich entschied und sich erst nach einem weiteren Tiebreak im 3. Satz geschlagen geben musste.

 

Die deutsche Nr. 1, Sascha Zverev hatte sich mit A. Fils aus den USA auseinanderzusetzten. Zverev sah sich einem unerwartet sehr starken Gegner gegenüber und konnte sich nach mit 6:7 verlorenem 1. Satz hart umkämpft in den Folgesätzen mit 6:3 und 6:4 durchsetzen und für das Halbfinale qualifizieren.

 

Mehrere Regenschauer beeinträchtigten die Spiele nicht. Die Arena ist bei Bedarf mit einem  Dach ausgestattet, das in ein bis zwei Minuten geschlossen werden kann. Zwischen den Spielen boten sich unserer Gruppe immer wieder Gelegenheiten, sich auf den anwesenden Verkaufsständen zu informieren und gegebenenfalls auch „Schnäppchen“ für den Tennissport oder auch Souvenirs zu erwerben. Zum leiblichen Wohl trugen mehrere Getränkestände und die schon von vielen Turnieren bekannten Verpflegungsstände bei.

Die Gruppe hatte wieder absolutes Weltklassetennis genießen und dabei die besondere Atmosphäre dieses Turniers aufnehmen können. Um 23 Uhr trafen die Tennisfreunde stark beeindruckt wieder in Markoldendorf ein. 

Am 16. Juli hatten drei Tennispaare unabhängig voneinander die „Hamburg Open“ besucht und waren erstaunt, sich auf dem riesigen Gelände zu treffen bzw. von einer Stadionseite zur anderen zu erkennen. Auch in Hamburg wurden spannende, hochklassige Spiele verfolgt, wobei lediglich Dominik Köpfer als einziger deutscher Spieler an diesem Tag nicht ganz mitzuhalten wusste. Auch das Hamburger Turnier bot neben dem Sport eine tolle Atmosphäre, allerdings waren Getränke- und Verpflegungsstände spürbar zu knapp gehalten worden. Während die drei Männer ein Bier genossen, ließen sich die Frauen fotografieren.

 



Kontakt

MTV Markoldendorf e. V. von 1920

 

Am Pfarrgarten 11

37586 Dassel-Markoldendorf

 

Rainer Hase (1. Vorsitzender)

Tel. 05562 6103



Bei Fragen zu den Abteilungen und zum Sportbetrieb bitte zuerst direkt die Fachwarte kontaktieren!